Panorama: Über den Dächern von Innsbruck

Ist es nicht ein absolut tolles Gefühl, wenn man auf einem riesigen Berg steht - unter sich ein weites Tal und sogar Flugzeuge fliegen tiefer? Dieses Erlebnis kann man auf der Seegrube am Rande von Innsbruck genießen - bei gerade einmal 20 Minuten Fahrt von der Stadt hinauf zum Berg. Auf der 1,905 m hohen Station und Berghütte hat man einen perfekten Blick auf die darunter liegende Stadt und die zahlreichen Berge dahinter. Rund 1.300 Höhenmeter weiter unten bietet Innsbruck zudem eine schöne, schnuckelige Innenstadt mit herzlichen Menschen und internationalem Flair. Und sogar das Nachtleben kann sich in dieser 120.000 Einwohner- & Studentenstadt sehen lassen...



Die Nordkette & Seegrube

Die Nordkette ist der Gebirgszug im Norden von Innsbruck, den man von der Innenstadt dank modernster Bahnen in 20 Minuten erreichen kann. Unterwegs kann man an Europa's höchstgelegenen Zoo Halt machen oder direkt nach oben zur Seegrube fahren. Hin- und Rückfahrt kosten im Sommer 27,50 €. Die Seegrube ist eine Hütte mit Restaurant, wo man gemütlich im Liegestuhl den gigantischen Ausblick genießen kann oder eine Tour zu Fuß, mit den Skiern oder dem Mountainbike starten kann. Wer noch weiter hinauf möchte, kann mit der Bahn weiter zum 2.256 m hohen Hafelekar fahren. Von dort hat man nicht nur einen Blick auf das dicht besiedelte Inntal, sondern auch auf das steinige Karwendelgebirge. Als Tipp: An jedem Freitagabend in der Wintersaison gibt es auf der Seegrube die Inglu-Parties, bei denen ihr im höchsten Club der Alpen feiern könnt.


Die Bergisel-Sprungschanze

Der Blick von der Nordkette in das Tal ist natürlich schon sehr schön, jedoch sollte man sich auch nicht die Aussicht auf die Nordkette von der anderen Seite entgehen lassen. Von der Olympia-Sprungschanze Bergisel hat man einen perfekten Blick auf die Stadt und die dahinter liegende Bergkette, was ich vielleicht sogar noch ein bisschen schöner fand. Mit einem kleinen Lift oder zu Fuß (beides 9,50 € p.P.) gelangt man zu der Aussichtsplattform der Sprungschanze und hat dort auch noch einen Blick auf die Sillschlucht. Außerdem hat man hier die Möglichkeit einen einstündigen Panoramweg zu wandern, was wir beim nächsten Besuch unbedingt machen wollen.


Die Innenstadt

Die Hauptstadt der Alpen hat nicht nur ein traumhaftes Panorama im Hintergrund zu bieten, sondern auch eine süße kleine Innenstadt voll kleiner Gassen, alter Häuser und zahlreichen Touristen. Da die Stadt und das Zentrum nicht so groß sind, können die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu Fuß erlaufen werden. Dabei führt der Weg vorbei am Goldenen Dachl, dem Wahrzeichen der Stadt, welches jeden Tag das Motiv zahlreicher Inder und Japaner ist. Zudem kann man sich gerne noch den Dom Sankt Jakob, die Hofburg inklusive Kirche und das Landestheater anschauen. Schaut bei dem Dom gerne mal genau hin: Dort stimmt etwas nicht mit den Außenfenstern... Ansonsten setzt man sich einfach in eines der zahlreichen Cafés und lässt das Flair dieser Stadt auf sich wirken. 



Das Nachtleben 

Innsbruck ist, ganz anders als ich gedacht hätte, eine richtige Studentenstadt mit Menschen aus aller Welt. Und schon allein deswegen muss es auch hier genügend Möglichkeiten geben, abends ein bisschen feiern zu gehen! Zusammen mit einer Freundin aus Innsbruck haben wir uns deshalb einige Bars der Stadt mal näher angeschaut. Los ging es mit einer Skybar im 7. Stock einer Einkaufspassage inklusive Rundum-Panorama über die Stadt. Das 360° ist der perfekte Ort für einen entspannten Sundowner! Danach ging es in die Bars direkt auf dem Campus der Innsbrucker Uni: das Dinzler und das Sixty Twenty. Sehr praktisch - so sollte ein Uni-Tag doch öfter enden... Und wer danach noch Elan hat, findet in der Badgasse auch noch einen netten Laden wie das Moustache. Am Ende eines solchen Abends darf dann auf keinen Fall der Bosna fehlen: eine typisch österreichische Wurst, die man direkt vor dem Dachl an einem Würstchenstand bekommt... ein leckeres Betthupferl!


Innsbruck-Trip?!

Das war zwar mein erster Besuch in Innsbruck, aber bestimmt nicht mein Letzter! Die Gründe dafür liegen auf der Hand: 20 Minuten Fahrzeit, um ein traumhaftes Panorama zu haben & ca. 2 1/2 Stunden Fahrzeit mit dem Fernbus von München aus - und das für gerade einmal 8 €. Da lohnt sich sogar ein Tagestrip, da die Hotelpreise in Innsbruck doch recht hoch sind. Bei unserer Hotelsuche habe ich kein Zimmer an einem Samstag und im Zentrum für unter 100 € gefunden. Wenn, dann schaut lieber bei Airbnb, wo es ein paar Angebote gibt. Ansonsten sind Restaurants etc. im Vergleich zu München gar nicht so teuer. Nur an die Öffnungszeiten mussten wir uns gewöhnen. Die meisten Supermärkte machen täglich gegen 18 Uhr zu...


Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Anna und Nina (Montag, 18 Mai 2015 09:58)

    Ich glaube, wir müssen doch noch einmal nach Inssbruck...!

    Bei unserem letzten Besuch während unserer Interrail-Reise 2013 haben wir leider einen allzu regnerischen Tag erwischt und auch, das unser Aufenthalt dort von zwei Fahrten im Nachtzug "eingerahmt" war, trug nich zu unserem Wohlbefinden bei. :D

    Wenn man allerdings nun hier deinen Bericht liest, bekommt doch wieder Lust sich das Städtchen noch einmal anzusehen! :)

    Liebe Grüße

    Anna & Nina

  • #2

    Maria von Fernwehzauber (Montag, 18 Mai 2015 11:29)

    Hallo ihr Beiden,

    danke für euer Feedback. Ihr solltet Innsbruck auf jeden Fall eine zweite Chance geben =)
    Bei Sonnenschein strahlt die Stadt natürlich noch mehr und es kommt Leben in die kleinen Gässchen...

    Btw, super Hinweis mit dem Interrail-Pass! Ich sollte mein 25. Lebensjahr noch dazu nutzen, günstig eine Europa-Reise mit dem Zug zu machen. =)
    Hat das denn alle geklappt und wart ihr zufrieden?

    Liebe Grüße
    Maria